Seminare

Oktober – Dezember  2017

Wie wollen wir arbeiten? Industrie 4.0 und ihre Gegenmodelle

5.10.-7.12.17,  8 x Do, 18.00-20.30 Uhr
Schöneberg, VHS, Barbarossaplatz 5, Raum 019, Untergeschoss

Arbeiten 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung der Arbeitswelt – diese Begriffe wandern quer durch die Medien. Sie versetzen die einen in erwartungsvolle Aufbruchsstimmung und lassen die anderen ängstlich um ihren Job bangen. Parallel dazu hat sich seit einigen Jahren eine Gegenbewegung entwickelt, in der Unternehmen beginnen, wieder nachhaltiger zu produzieren, sich mehr am Gemeinwohl als am Gewinn zu orientieren und ihren Mitarbeitenden mehr Mitbestimmung bei gleichzeitiger Führungsrücknahme einzuräumen.

In diesem Seminar wollen wir uns mit den unterschiedlichen Ansätzen befassen. Wir schauen uns an, wohin die Wachstums- und Leistungsgesellschaft steuert, was die zunehmende Digitalisierung für uns bedeutet und wie die „Ressource Mensch“ in den globalen wettbewerbsgesteuerten Produktionsprozess eingepasst werden soll.

Und wir blicken auf Unternehmen, die umsteuern und die Wirtschaft und ihre Unternehmensziele wieder mehr am Menschen ausrichten. Nachhaltigkeit, faire Produktions- und Arbeitsbedingungen, eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft, eine neue Führungskultur bis zur Selbstorganisation der Mitarbeitenden stehen hier im Vordergrund der Unternehmensphilosophie.

Methodisch arbeiten wir mit Film, Vortrag, Text, Diskussion und Gruppenarbeit. Vorgesehen ist es, Referent_innen aus der Praxis berichten zu lassen. An einem weiteren Termin ist eine Führung durch ein nachhaltiges Berliner Unternehmen geplant. Dieser Termin wird früher als die anderen stattfinden – voraussichtlicher Beginn: 16 Uhr.

_____________________________________________________________________________________

September 2017

Im Rahmen der Stadttage http://www.bildungswerk-boell.de/de/stadttage

Von der Nachbarschaft zur Stadt als Commons

Vortrag und Diskussion

Wie würde sich unser Leben verändern, wenn unsere Bezirke aus einzelnen Nachbarschaften von rund 500 Menschen bestünden; in denen das Meiste, was wir zum Leben benötigen, vorhanden ist; wir unser Arbeitsstätten fußläufig erreichen könnten; unsere Nahrung überwiegend vom nahe gelegenen Bauernhof käme und wir alle Zeit der Welt hätten, uns um die wesentlichen Dinge des Lebens und unsere sozialen Beziehungen zu kümmern?  Fred Frohofer von „Neustart Schweiz“ stellt das mit Hans Widmer (P.M.) entwickelte Konzept sozial und ökologisch integrierter Nachbarschaften vor und gibt einen Ausblick auf eine enkeltaugliche, commonsbasierte Stadt- und Weltgemeinschaft.

Berliner Bezirke als Nachbarschaften organisieren

Ein Workshop zur Übertragbarkeit des Schweizer Modells auf Berliner Nachbarschaften

In diesem Workshop wollen wir Ideen entwickeln, wie die Berliner Bezirke im Sinne einer nachhaltigen, sozialen, relokalisierten Nachbarschaft umgestaltet werden könnten. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf die Einbeziehung der ansässigen Bevölkerung und von sozial benachteiligten Menschen liegen.

Der Workshop findet im Anschluss an die Veranstaltung „Von der Nachbarschaft zur Stadt als Commons“ statt und baut auf dieser auf.

April bis Juli 2017

Arbeit: Utopien & Dystopien im 21. Jahrhundert

Film & Diskussion an vier Abenden

im Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung
http://calendar.boell.de/de/event/arbeit-utopien-dystopien-im-21-jahrhundert

Anmeldung bitte  unter: lazova@bildungswerk-boell.de

19.04.2017 18:00 – 21:00 Uhr
Filmthema 1: Industrie 4.0 –  Die digitale Umgestaltung der Welt

17.05.2017 18:00 – 21:00 Uhr
Filmthema 2: Human Ressource Management – Die Suche nach der idealen Arbeitskraft

21.06.2017 18:00 – 21:00 Uhr
Filmthema 3: Arbeit als Sucht, Fetisch und Religionsersatz?

19.07.2017 17:00 – 21:00 Uhr (Achtung: Früherer Beginn wegen Überlänge des Films)
Filmthema 4: Selbstbestimmt arbeiten, wirtschaften und leben – Auf dem Weg in eine globale Postwachstumsgesellschaft?

Anschließend jeweils Diskussion.

Bei Interesse an der Filmreihe senden wir gerne eine ausführliche Information mit den Filmtiteln und den Filmdaten zu.

_______________________________________________________________________________________

Vergangene  Seminare:

Postwachstumsökonomie – eine Alternative zu Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung und Armut?
Ausgefallen bzw. auf Herbst verschoben!
Freitag, 09.06.2017 17:00 – Sonntag, 11.06.2017 17:00 im Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
http://calendar.boell.de/de/event/postwachstumsoekonomie-eine-alternative-zu-arbeitslosigkeit-ausgrenzung-und-armut

_________________________________________________________________________________________________

„Wachstum, Leistung & Konsum? – Wege aus der Alternativlosigkeit“
von Freitag, 07.04. bis Sonntag, 09.04.2017 in der Volkshochschule Schöneberg
https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=443697

________________________________________________________________________________________

„Pfade in eine selbstorganisierte Arbeit(s)Welt“
https://calendar.boell.de/de/event/ausgebucht-pfade-eine-selbstorganisierte-arbeitswelt

von Freitag, 30.09. bis Sonntag, 02.10.2016 im Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung
Ein kreatives Erkundungsseminar zu Arbeit, Wirtschaft, Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft
_______________________________________________________________________________________

Pfade in die Postwachstumswirtschaft – Ein dreistündiger Workshop des Reallabors gegeben am 01.06.2016 im Rahmen der Ökosozialen Hochschultage in Magdeburg
https://plattform.netzwerk-n.org/project/okosoziale-hochschultage-2/file/3_osht_berichtpdf/download
_______________________________________________________________________________________

„Pfade in die Postwachstumswirtschaft – Ein erfahrungsbasiertes Kreativseminar“
gegeben vom 29.-31.1.2016 im Bildungswerk der Böll-Stiftung
Bericht zum Seminar vom 29.-31.1.2016 im Bildungswerk der Böll-Stiftung
http://www.postwachstum.de/pfade-in-die-postwachstumswirtschaft-20160303

Last updated by at .